Die Erforschung von weicher Materie und weichen Materialien erfordert ein ganzheitliches Verständnis von Physik und Chemie auf diesem Gebiet. Ziel des Masterstudiengangs Soft Matter and Materials ist die Vermittlung von fachlichem Wissen und konzeptueller Kompetenz bzgl. der Herstellung von Bausteinen (z. B. Polymere, supramolekulare Tektone, Kolloide) und der Struktur-Dynamik-Eigenschaftsbeziehungen von weicher Materie und Materialien. Funktionale Konzepte sollen sowohl anhand allgemeiner synthetischer Komponenten als auch für biologisch relevante Komponenten erlernt werden.
Eine Abrundung der Ausbildung soll durch Kenntniserwerb zur technischen Verarbeitung und industriellen Nutzbarmachung von weichen Materialien erfolgen.
All diese Lehr- und Lerninhalte werden in englischer Sprache erworben.
Information & Bewerbung
Der neue englischsprachige Masterstudiengang „Soft Matter and Materials“ beginnt zum Wintersemester 2023/2024. Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft vom 3. April bis zum 1. September 2023.
Modulhandbücher
gültig ab WiSe 2023/24
Studienverlaufspläne
gültig ab WiSe 2023/24
Prüfungsordnung
gültig ab WiSe 2023/24
Bitte beachten Sie, dass das englische Dokument eine unverbindliche Übersetzung ist. Nur die deutsche Fassung des Dokuments mit dem Titel "Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang "Soft Matter and Materials" des Fachbereichs 09 - Chemie, Pharmazie, Geographie und Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und des Fachbereichs 05 Physik der Technischen Universität Darmstadt" vom 20. März 2023 ist rechtsgültig.